Donnerstag, 14.04.2022
Slow Flowers: nachhaltige Schnittblumen
Wer uns schon länger kennt, weiß, dass wir Blumen lieben. Und nicht nur das - wir bauen sie auch nachhaltig auf unserem Blumenacker an! Seit letztem Jahr sind wir Mitglied der Slowflowerbewegung, einem Zusammenschluss von Florist*innen, Blumengärtner*innen und Flowerfarmer*innen, die sich für Transparenz und Vertrauen im nachhaltigen Schnittblumenanbau einsetzen.
Wir möchten nicht nur nachhaltige Blumen anbieten, sondern auch darauf aufmerksam machen, dass es unbehandelte, regionale und saisonale Blumen gibt. "Gewöhnliche" Schnittblumen kommen zum allergrößten Teil aus weit entfernten Ländern und werden mit Pestiziden und Giften behandelt.
Schon jetzt gibt es bei uns eine Auswahl an duftenden Narzissen, später kommen dann Dahlien, Cosmeen, Löwenmäulchen, Strohblumen, Phlox und viele andere Blumen dazu, die ihr bei uns als fertige Blumensträuße kaufen oder bei unseren Blumen-Workshops selbst ernten und binden könnt! Nach einer kurzen Erprobung im letzten Jahr, möchten wir euch in diesem Jahr auch ein Selbst-Ernte-Feld anbieten.
Unsere Veranstaltungstermine veröffentlichen wir regelmäßig bei facebook und Instagram und auf unserer Webseite: www.mertens-wiesbrock.de/veranstaltungen
https://www.mertens-wiesbrock.de/veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Freitag, 01.04.2022
Technik-Kenner und Logistik-Experte
Unser Betrieb hat sich seit seinem Bestehen stets vergrößert und die Arbeitsfelder sind vielfältiger und komplexer geworden. Entsprechende Technik und Logistik sind daher notwendig. Um all das kümmert sich bei uns Christoph Wiesbrock, der zunächst eine Ausbildung im IT-Bereich gemacht und danach Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen studiert hat. Beste Voraussetzungen für seine heutige Arbeit.
2015 stieg Christoph in den elterlichen Betrieb ein, nachdem er bereits immer wieder mit dem Gedanken gespielt hatte. Er leitete zunächst zusammen mit Johan unseren Lieferservice, hat sich dann aber ab 2020 auf die Logistik in unserem ständig weiterwachsenden Trockenlager spezialisiert. Aus dem Trockenlager wird Ware für unsere BioKisten, aber auch für unseren bundesweiten Versand "bioaufvorrat" kommissioniert.
Christoph gefällt es, in einem kleinen Betrieb und zusammen mit seiner Familie arbeiten zu können. Er schätzt die gute und familiäre Atmosphäre auf dem Hof und die Tatsache, dass alle so gut zusammenarbeiten, die gleichen Ziele verfolgen und gern zur Arbeit kommen.
Christoph ist übrigens vor kurzem Vater geworden und hat Magdalene und Josef zum vierten Mal zu Oma und Opa gemacht. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Familie!
Freitag, 25.03.2022
Handys entsorgen und den Insektenschutz fördern
Ausgediente Handys in den Restmüll zu werfen, ist verboten, da es der Umwelt schadet und seltene Rohstoffe verloren gehen. Über uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr altes Handy ökologisch zu entsorgen und gleichzeitig den Insektenschutz zu fördern - mit der Handy-Sammelaktion des NABU, des Naturschutzbundes Deutschlands e.V.
Der NABU gibt die gesammelten Handys an Telefonica Deutschland weiter. Dort wird zunächst versucht, die ausgedienten Geräte zu reparieren und wieder zu verkaufen. Wenn das nicht gelingt, werden die seltenen Rohstoffe recycelt und ebenfalls verkauft. Für die gesammelten Geräte spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die für Insektenschutz-Projekte eingesetzt wird. Weitere Infos unter www.nabu.de
Was kann abgegeben werden? Handys, Smartphones und Tablets mit Zubehör (Netzteile, Ladekabel, Akkus, Headsets), sowohl funktionsfähige als auch defekte Geräte. Bitte nur unbeschädigte und in das Gerät eingelegte Akkus abgeben, da diese sich entzünden können! Falls die Halterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern.
Die Handys können Sie zeitlich befristet vom 28. März bis zum 10. April in Ihre leere BioKiste legen oder im Hofladen, dort auch über diesen Zeitraum hinaus, abgeben. Wir übernehmen den Versand an den NABU.
Freitag, 18.03.2022
Landvergnügen-Saison startet
Am 31.03.2022 beginnt offiziell die neue Saison von LANDVERGNÜGEN. In diesem Jahr ist die Zahl der Gastgeber:innen auf insgesamt mehr als 1.300 Betriebe angewachsen. Der besondere Stellplatzführer für Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus bietet Übernachtungsmöglichkeiten in ruhiger und naturnaher Atmosphäre bei Bauern, Braumeistern, Käsern und Winzern. Auch wir sind wieder dabei und konnten bereits die ersten Gäste begrüßen.
Touristische Übernachtungsangebote sind aufgrund der Covid-19 Beschränkungen immer noch eingeschränkt. Derzeit herrscht bundesweit auf allen Campingplätzen, und somit auch für das LANDVERGNÜGEN, die 3G-Regel (Stand: 04.März 2022). Aktuelle Hinweise hierzu gibt es auf der Landvergnügen-Homepage "landvergnuegen.com".
Auch wenn viele Reisende aufgrund des allgemein limitierten Stellplatzangebotes auf Campingplätzen den Wunsch haben, einen Platz lange im Voraus zu reservieren, ist das im LANDVERGNÜGEN nicht möglich. Gäste melden sich spontan, max. 24h vor Anreise, bei Ihrem Wunsch-Gastgeber, der dann nach seinen aktuellen Möglichkeiten entscheidet.
Der neue Stellplatzführer für die Saison 2022 ist in Kürze bei uns erhältlich.