Neuigkeiten vom Biohof

Freitag, 13.06.2025

DANKE für das tolle Feedback!

Google Rezension
Eure Rückmeldungen bedeuten uns unglaublich viel – sie motivieren uns, jeden Tag unser Bestes zu geben. Hier ein paar Stimmen, die uns zuletzt besonders gefreut haben:
 * „Einen herzlichen Dank an alle Menschen bei Mertens-Wiesbrock, die dafür sorgen, dass meine „Überlebensration“ wöchentlich in super Qualität und wenn erforderlich mit netter Kommunikation geliefert wird!“
* „Wir sind nach wie vor begeistert, auf diesem Weg Bioprodukte einkaufen zu können.“
* „Die Qualität war wieder SO genial! Tausend Dank an euch alle!“

Ihr seid begeistert von unserem Biohof, der Biokiste oder dem Hofladen? Dann freuen wir uns riesig über eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung bei Google!
Einfach „Biohof Mertens Wiesbrock“ googeln und eine Rezension schreiben – das hilft uns sehr, noch mehr Menschen mit guten Lebensmitteln zu versorgen.
Hier geht´s zur Bewertung. 
Danke für eure Unterstützung! 
Freitag, 06.06.2025

Zorahs Sauerteig-Manufaktur

Zorahs Bachstube, Sauerteigbrot
Seit unserem diesjährigen MaiMarkt, auf dem Zorah Bogdanow aus Verl ihr Brot vorgestellt hat, bieten wir jeden Dienstag einige ihrer Sorten exklusiv in unserem Hofladen an. Alle Brote sind aus regionalen, hochwertigen Zutaten und mit Sauerteig gebacken. Lange Teigführung und traditionelle Handwerkskunst machen sie zu etwas ganz Besonderem. 
Zorah hat während ihres Studiums in Neuseeland 2003 mit dem Brotbacken begonnen, weil sie dort das deutsche Brot so vermisst hat. Bald wuchs ihr Interesse am Sauerteig – ein Seminar in Auckland weckte ihre Begeisterung, die sie bis heute begleitet. Anfang 2020 kam sie zurück nach Deutschland und machte ihre Ausbildung bei Arnd Erbel, dem Sauerteig-Bäcker. Diese schloss sie 2022 erfolgreich ab. Es folgten Stationen in Schweden, Österreich, Dänemark, Holland, Neuseeland, Italien und Deutschland. 

Mit all diesen Erfahrungen baut die Bäckerin jetzt ihre eigene kleine Sauerteig-Manufaktur in Verl auf. Eine unserer Kundinnen gab uns den Tipp – und wir freuen uns sehr, dass wir euch nun dieses besondere Brot anbieten können. Vielleicht schon bald auch an weiteren Tagen oder sogar im Lieferservice! 
Freitag, 30.05.2025

Herzlich Willkommen Christoph!

Christoph, Gärtnerei
Seit Anfang Mai ist Christoph bei uns mit an Bord.
Ihr trefft ihn vor allem in unserer Gärtnerei, wo er mit anpackt, pflegt, erntet und dafür sorgt, dass unser Gemüse gedeiht. Aber auch auf dem Wochenmarkt in Schildesche ist er samstags für euch da – mit guter Laune und frischem Bio-Gemüse im Gepäck.

Danke für deine tolle Unterstützung, Christoph – wir freuen uns, dass du da bist!  
Freitag, 23.05.2025

Echtes Handwerk: Knuf-Brot

Markus Knuf, Bäcker
Die Backwaren vom Knuf Bäcker sind mittlerweile fester Bestandteil im Alltag vieler unserer Kund*innen – nicht nur wegen der Qualität, sondern auch wegen des guten und ehrlichen Geschmacks. 
Seit 1995 backt Markus Knuf im kleinen Ort Voltlage im Landkreis Osnabrück Brote in Bio-Qualität – mit Leib und Seele sowie echtem Handwerkskönnen. Was in seiner Backstube entsteht, ist weit mehr als nur gutes Brot: Es ist eine bewusste Rückkehr zur traditionellen Backkunst, ganz ohne industrielle Hilfsmittel oder Zusatzstoffe.  
Das Getreide wird frisch gemahlen, jeder Teig bekommt ausreichend Zeit zur Reifung und die Brote werden mit mehrstufigen Natur-Sauerteigführungen hergestellt. Auf Industriehefe verzichtet Markus Knuf bewusst. So entstehen aromatische, bekömmliche Brote und Brötchen, die alle vegan und zuckerfrei sind.

Täglich frisch geliefert, direkt vom Bäcker: Erhältlich bei uns im Hofladen, in der Biokiste und auf den Märkten. 
Freitag, 16.05.2025

Nachhaltiger Blumenanbau im Fokus: Unser Beitrag bei WDR 5 Quarks

Simon Schomäcker
Am 8. Mai durften wir ein Thema in die Öffentlichkeit tragen, das uns sehr am Herzen liegt: nachhaltiger Blumenanbau. Im Rahmen der Sendung WDR 5 Quarks hat Simon Schomäcker einen hörenswerten Radiobeitrag zur Slow-Flower-Bewegung produziert – mit einem Interview von Lisa Wiesbrock und Magdalene Wiesbrock von unserem Biohof.
In dem Beitrag sprechen wir darüber, warum der Großteil der Schnittblumen in unseren Supermärkten oft eine weite Reise hinter sich hat, unter fragwürdigen Arbeits- und Umweltbedingungen produziert wurde und was die Slow-Flower-Bewegung dem entgegensetzt: Nachhaltig, saisonal und möglichst regional angebaute Blumen, die mit der Natur und nicht gegen sie wachsen dürfen.

Auf unserem Hof setzen wir genau darauf. Wir bauen Blumen im Freiland an, achten auf Bodenfruchtbarkeit, Vielfalt und natürliche Kreisläufe – und schaffen damit nicht nur Lebensraum für Insekten, sondern auch echte Alternativen für bewusste Verbraucherinnen und Verbraucher.

Dass unsere Arbeit jetzt auch auf WDR 5 vorgestellt wurde, freut uns sehr und wir hoffen, dass sich viele Menschen inspirieren lassen, beim nächsten Blumenstrauß an Herkunft, Saison und Umwelt zu denken.

🎧 Hier geht’s zum Beitrag:
🌸 Slow-Flower statt konventionelle Schnittblumen – WDR 5 Quarks

Noch mehr Slow-Flower-Inspiration: Call-In-Sendung vom 9. Mai 
Und wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte: Am Freitag gab es bei WDR 5 Quarks eine Call-In-Sendung mit Margrit De Colle vom Blumenhof „Vom Hügel“ in der Steiermark. Hörer*innen konnten live Fragen stellen – eine tolle Ergänzung zur Debatte um mehr Nachhaltigkeit im Blumenanbau.
🎧 Hier geht’s zur Sendung:
Wie Schnittblumen nachhaltiger werden können – WDR 5 Quarks

💚 Danke an Simon Schomäcker für das schöne Gespräch und die wertschätzende Aufbereitung des Themas!